01 / PRESS

Was kann da noch kommen? MAJA OSOJNIK und ihr umwerfendes Album Let them Grow (schon vor einigen Monaten auf Unrecords erschienen). Das macht teilweise da weiter, wo mein liebster, vergessener John-Zorn-Alumnus Mike Pathos vor einem guten Jahrzehnt aufgehört hat. Oder wo Annette Peacock weitermachen wĂŒrde, wenn sie einen Tarkowski-Soundtrack ohne Tarkowski-Film machen wĂŒrde. Ihr Ausprobieren von Tonlagen, Expressionismen und Expressionsverweigerung, kalter Deklamation, Sachlichkeit, ja, auch von Gesang, von Dark- und Bitter-Tönen ist aber immer an TextverstĂ€ndlichkeit interessiert. Die von der SĂ€ngerin ĂŒberwiegend selbstproduzierte elektronische Begleitung darf sich verselbststĂ€ndigen, ohne dass das einfach nur athmosphĂ€risch verstĂ€rkt. Es wird wirklich selbststĂ€ndig: Oft sind es (fiktive) Maschinen, mit deren Pochen man mitfĂŒhlt, bevor dann wieder eine sehr menschliche Anspache sich darĂŒberlegt. Diedrich Diederichsen, Spex, DE, 03/2017

Her music goes beyond any categories like Electronic, Abstract, Industrial or contemporary Art-Pop. It’s really deep sound-art, and absolutely impressive! X-mist, DE, 01/2017

Top 10 Albums of 2016, Electronica by Robert Barry in The Wire
Top 10 Albums of 2016 in Rockambula, Italy
Top 3 Albums of 2016 by Andreas Rauschal in Wiener Zeitung, Austria
Top 5 Albums of 2016 by Fritz Ostermayer, Im Sumpf – FM4 Radio, Austria
Top 5 Albums of 2016 by Radio Student, Ljubljana, Slovenia
Top 25 Albums of 2016, Radio AtmĂłsfera, Spain
Top 50 Albums of 2016 by Lukasz Komla, Nowa Muzyka, Polen

Nominated for the Bremen Jazz Award 2016

One of “the Top 100 Albums of 2016 so far”, John Doran, 27.7.2016 in The Quietus, UK

Slovenian born Austrian resident Osojnik sings haunting, deeply affecting torch songs into an electrical storm of her own devising. Pieced together from sounds of radios, tape recorders, CDJs, “installation tubes” and “abandoned pianos”, Osojnik pushes these artefacts and the places she found them in until they become wild alien creatures seething with desires of their own. Every surface has its own grain, every deep drone fluctuates and breathes. Unidentifiable flying sound objects flicker in and out of view. Above it all, Osojnik’s voice is imbued with lust and longing, or righteously angry, as if on the point of bursting out of the recording to snarl straight in the listener’s ear. An urgent record, bursting with ideas. Wire, UK, 07/2016

infindåvel conjunto de sons que seriam naturais  erros de casting, mas que aqui sublinham ao impensåvel o desconforto relacional da sua autora, construindo combinaçÔes que assumem o horrivel e, com ele, conseguem fazer, não o belo, mas uma honesta forma de arte em que o ruído e a agressão não servem como arma de arremesso, mas como grito desesperado de quem não estå do lado do socialmente aceitåvel. Mais do que uma construção musical, «Let them Grow» é um manifesto, no qual todos nós, em maior ou menor grau, acabamos por nos reconhecer! Dominiodeuses, PT, 10/2016

Ein Sinnzusammenhang (Die KlangmolekĂŒle interagieren jenseits jeglicher Sicherheiten in einer harschen elektroakustischen Welt) den auch die in diversen improvisierenden, neumusikalischen und experimentellen Ensembles agierende Wienerin Maja Osojnik originell zu nutzen versteht. Ihr DebĂŒt Let Them Grow (Unrecords) verfremdet halbwegs eingĂ€ngige Chansons und Folksongs mit teils heftiger elektroakustischem Sounddesign zu einer Art radikalem und heftigen Kammer-Pop. Frank P.Eckert, Motherboard, Groove / Germany, 03/2016

One of the most diverse and thrilling leftfield albums of the year 2k16 so far. Intense, demanding and defo one to add to your collection for a reason. Nitestylez, DE, 03/2016

Die Finstere Energie, die ihr gerade erschienes Album “Let them grow” durch Klangraum und Zeit treibt, ist ein erstklassiger Motor, der einen die Reise durch raffiniert gestalteten Sound-Landschaften dieser Musikerin dann doch ganz unangestrengt absolvieren lĂ€sst. Die sinnliche QualitĂ€t des Albums ist erstaunlich: die TaktilitĂ€t und PlastizitĂ€t bearbeiteter GerĂ€uschfundstĂŒcke strukturieren die oft synthetischen FlĂ€chen, die Maja Osojnik prĂ€pariert; im Dickicht der sanft verfremdeten field recordings und fein zerhackten Stimmfragmente stellen sich Melodien unversehens her, setzten sich ein paar Takte nur zusammen, um bei der nĂ€chsten Wendung wieder auseinander zu driften, wegzubrechen. (
) “Let them grow” ist Musique ConcrĂ©te, aber mit hoher Pop-SensibilitĂ€t gefertigt – ein BrĂŒckenschlag vom streng kontrollierten Dunkelgrau des Post-Industrial- und Gothic-Rock zur neuen Musik. Stefan Grissemann, Profil, A, 03/2016

Let Them Grow, Maja Osojnik makes artistic capital out of her own alienation, through a number of varied approaches. There are strange, cocooning drones, which envelop the listener in a sort of anti-womb environment, all billowing shrouds and unseen shapes moving in the background. There are songs which are as Teutonic and threatening in their melodic range as anything Nico ever recorded on The Marble Index, strident marching songs for a battleground of the psyche. There are spoken-word recits, accompanied by eerie non-musical backdrops, on which Maja unburdens her soul in fragments of broken text. All of these methods are likely to be analogous to the state of her troubled soul. (
) You may think from this description that Let Them Grow is a cold and distant document of alienating tones and distressing texts, of no value to the listener except as a depressing bout of melancholia. Far from it. There’s an intellectual honesty and clarity to Osojnik’s work, by which I mean she is determined not to wallow in a swamp of unmixed emotional spew. Rather, she distils these feelings into sound poetry, into workable musical forms; hearing these can have an empowering, cathartic effect on the listener. Together, it seems we can work a way through the pain and uncertainty, and not get stuck in it. Perhaps we need more works like this in the world, as a way of understanding and dealing with these very common human feelings; Maja could take the place of 100 social workers, with her Cosmic Tones for Mental Therapy. From 1st February 2016. Ed Pinsent, Sound Projector, UK, 07/2016

Es wĂ€re zu einfach Maja Osojnik dem Jazz-Kontext zuzuordnen. Unbestritten ist aber, dass sie eine brillante Komponistin und Musikerin ist, die in diesem Umfeld eine sehr gute Figur macht. Den Auftrag, das Jazzfestival-Saalfelden mit einer Auftrags-Komposition zu eröffnen meisterte sie mit Bravour. Eine Herausforderung, an der wohl sehr viele österreichische Musikerinnen und Musiker scheitern wĂŒrden. Dennoch mag sich die gute Dame nicht auf diese Rolle als Komponistin und Irgendwie-Doch-Jazzerin festlegen lassen. Locker-lĂ€ssig flirtet sie mit „Neuer Volksmusik“ und vor allem auch heftigst mit elektronischer Musik. Dieser Flirt erreicht auf ihrem Album „Let Them Grow“ seinen Höhepunkt. Auf kryptische und leicht vertrackte Art und Weise geht es dort gar tanzbar zu. Osojnik fragt sich, was Popmusik ist und wann ein Song so zerfahren und zerschossen ist, dass er gar nicht mehr wie ein Song wirkt und klingt. Sie findet ĂŒberzeugend argumentierte Klang-Antworten, wie man mit der Struktur von Popmusik noch umgehen kann, ohne Hörerinnen und Hörer zu langweilen. Markus Stegmayr, Alpenfeuilleton, 05/16

Behoorlijk deprimerend, spannend, intens, hectisch en begeleid door theatrale teksten die variëren van poëtisch naar ronduit stevig. Haar mysterieus bedoelde teksten en stem komen nogal overdreven dramatisch en machinaal over, maar Osojnik probeert daarbij dapper een balans te vinden door het te vermengen met poëzie en sensualiteit. Een curieuze mix die uiteindelijk toch doorslaat in bewondering voor de nieuw ingeslagen wegen. Gonzocircus, NL, 03/2016

one of our favorite records at the moment. Solenopole, Mission 189, RADIO FR, 02/2016

Osojniks Stimme schwebt und stampft durch dunkle, warme Klangszenerien, in denen ein verstimmtes Klavier und elektronische Sequenzen genauso Platz finden wie dekonstruierte Drumsounds, field recordings und ein Glockenspiel. Die gebĂŒrtige Slowenin (*1976) beherrscht ihr Handwerk souverĂ€n. Die vorwiegend dĂŒstere AtmosphĂ€re berĂŒhrt und befeuert gleichermaßen. Die StĂŒcke sind offenherzig und fragil, zugleich aber aufrecht, elegant und stark. Selten zeugt ein Album von einem derart wĂŒrdevollen Umgang mit menschlichen AbgrĂŒnden und Gebrochenheiten. Große Worte gebieten große Vorsicht. Aber scheiß der Hund eine Kafka drauf: Eine Platte muss die Axt sein fĂŒr das gefrorene Meer in uns. Stephan Roiss, Zuspruch in Schwarz, Die Referentin, A, 03/2016

‘Let Them Grow’ is one of those albums that hits like a punch to the solar plexus. (
) If you hadn’t already figured, this is a challenging work. ‘Condition’ is a full-tilt rant against a backdrop which amalgamates industrial noise and tribal beats. ‘Stick it up your ass
 Come out, you rotten cocksucker, here’s your fucking POP SONG’ she hollers bitterly. And she fucking means it: this isn’t mere petulance, but a middle finger to an establishment and a wider world that’s failed and ultimately fucked up- and which doesn’t value the arts and doesn’t recognise the value of art. It’s a shame, because this is art.  (
) This is not merely an album. It’s a grand gesture. (
) From the most subtle, delicate pieces, led by softly-fingered piano, she slowly drags out every sinew of anguish, draws on every drop of pain and presents real emotion. Emotion that can’t be faked. Brooding instrumental passages offer moments of respite, but then there are sections of growling industrial noise, dark and sinister, grinding and crushing, which are nothing short of devastating. Taut, tense and from the heart, Let Them Grow sees Maja Osojnick present an album that is unparalleled in its sincerity and astounding in its emotional and musical power. Christopher Nosnibor, Aural Aggravation, UK, 02/2016

Maja Osojnik, well represented at the New Music Festival Wien Modern as in Popfest, is a rebel of classical contemporary music – and the same one that drives the pop with the avant-garde through the village. And no, “Avantgarde” means here definitely not sometimes allowing a bit of noise and perhaps to sound a bit like Björk. (…) The 16 tracks on the album do not know any traditional brand building verse / chorus / verse, they have little melodies or repetitive beats, where you could hold on to. There are Drones and Industrial, unconventional sounds, gloomy moods and complexity, aggressiveness, resignation, a haunting sepulchral voice and love songs that sound like the soundtrack to a post-apocalyptic ruins drama. (…) Listen it shortly does not work here, “Let Them Grow” wants peace and attention. In “old records Categories” thought, it is, in 69 minutes of playing time, a lavishly configured double album; in the attention economy of a digital clicking culture, it is actually a pure madness. Osojnik invites here in a strict chamber, yet there await not only anxiety, pain and bewilderment, but also longing, utopia and beauty. Gerhard Stöger, Falter, Austria, 02/2016

„Let Them Grow“ ist ein in seiner Gesamtheit ein erstaunliches StĂŒck Musik, von einer Ernsthaftigkeit und intensiven Dichte, die einen als Hörer_in fordert, sich dieser Musik zu öffnen, pathetisch geschrieben vielleicht gar mit ihr zu ringen, sie ĂŒberfordert, betĂ€ubt, vielleicht sogar empört wegzulegen und wieder aufzugreifen, wenn der Moment gĂŒnstiger erscheint sich mit ihr abermals auseinanderzusetzen, die sinnlichen KanĂ€le offener, freier. Eine nicht marktschreierische, nicht oberflĂ€chliche Schönheit ist ihr eigen, die zu entdecken viele dieser lĂ€ssigen, Heureka! trĂ€chtigen Momente birgt, fĂŒr die das Abenteuer Musik womöglich geschaffen wurde und um derentwillen sich Musiker_innen und Hörer_innen immer wieder auf dieses einlassen. Ein komplexes und faszinierendes Werk, Krispel, Augustin, Austria, 04/2016

A powerful, haunting, versatile record full of minutely elaborated and suprising details. Susanna Niedermayr, Zeit-Ton, Ö1/ORF Vienna, 01/2016

Anthroposophical striptease of the soul, between dystopian chansons, primordial mantras, and musique concrùte—both timeless and masterful. Patrick Wurzwallner, Musician (presstext)

It is a particular music, sometimes disturbing but alive, throbbing, a beauty almost animalistic. Battiti, Rai Radio 3, Italy, 12/2015

(
) phew, on this Maja Osojnik is ablaze with righteous anger matched by fierce electronics, a storm of sound, proving that the spirit of Punk is alive and well, just don’t look for it in bands, OK? (
)Let Them Grow is not easy listening; it’s spiky and lyrical, with brilliantly dark instrumentals containing all manner of sounds absorbed from various sonic avant-garde movements but channelled into a distinctive, personal vision…..an amazing album….. Robin Tomens, Includemeout2, UK, 01/2016

Perfetto poi il bilanciamento tra musica e rumore, tra materia sonora e silenzio, tra recitazione e canto, al punto che mai si viene assaliti dalla noia, pur al cospetto di una durata complessiva che supera l’ora d’ascolto. Si arriva, così, alla fine del disco con l’impressione di aver attraversato un calvario emotivo o di aver partecipato a una liturgia pagana. O, meglio ancora, si ha come la percezione di aver vissuto un’esperienza morbosa: un incesto, un fratricidio o qualcosa del genere. Quanti dischi al giorno d’oggli, belli o brutti che siano, sanno regalare sensazioni così destabilizzanti? Antonio Ciarletta, Blow up, Italy, 03 / 2016

An orchestration based on an extreme Sonic layering, and an impressive mastery of vocal and instrumental techniques, make it an excellent sonic mosaic, that has many possible metaphorical readings, outcasts and no: the chasm. Ondarock, Italy, 02/2016

This record is CATHEDRAL. It is an underwater-record. It is a night-record. It is a red-wine-record. It is a Dancer-In-The-Dark-record, also because the music is very often machine-like. It is a retreat-record, I think, it sounds like it, maybe even a fleeing-record, an escape from the social, the general social, into the self, where only the special and the particular people are allowed and where work is possible (to be accomplished) – this record – that serves itself. Because, outside of this self-place, that you have to create, that you have to occupy, that is not given to you but steadily challenged, it’s more like Severin Heilmann writes in StreifzĂŒge No. 65 : The puropse of work is rarely the work itself, it rather equips one financially to recover from it in his or her free time. Thus one’s free time has not itself as content but one’s maintenance for work. Which inevitably entails that neither in work nor in free time one can devote oneself to playfulness… Philipp Schmickl, The Attic / Bucharest, Romania, 01/2016

Nach zahlreichen Alben und diversesten Kollaborationen erscheint nun endlich das erste Soloalbum der grandiosen Alleskönnerin Maja Osojnik. “Let Them Grow” – so heißt es – ist wahrscheinlich die grĂ¶ĂŸtmögliche AnnĂ€herung an Pop dieser ansonsten in den Revieren Klassik, Jazz, Neue Musik und Prog wildernden KĂŒnstlerin. Pop wie Donaueschingen freilich oder wie Darmstadt, wo die E-Elektronik daheim war. Fritz Ostermayer, Im Sumpf FM4/ORF, Austria, 01/2016

Ein gelungener Versuch einer musikalisch vorurteilsfreien Totalbetrachtung der conditio humana. (
)
Totalbetrachtung mittels Totalmusik: Die Methodik der Klangerzeugung rĂŒckt das Kaputte, das Entwertete, das Abgelehnte in den Mittelpunkt des Geschehens. So anhand von „Rejects“, aufgrund von technischen MĂ€ngeln als unbrauchbar deklarierte Soundschnipsel, denen Maja Osojnik eine neue Wertigkeit und erstmals auch eine Bedeutung zukommen lĂ€sst. Doch die vermeintliche Minderwertigkeit ihrer Klangquellen hört man – nota bene – Let Them Grow keineswegs an. Wer diesen Umstand verinnerlicht, der dĂŒrfte an den inhaltlichen Kern des Albums rĂŒhren. Stephan Wolf, Amusio, DE, 02/2016

Umik iz sveta, kot ploơčo Maje Osojnik lucidno in podrobno opisuje recenzija Ćœige Puclja na nekem drugem mestu, je morda le ena moĆŸna interpretacija postopka, ki na eni strani dekontekstualizira, da bi ustvarila drug kontekst. A ta premik je na koncu ĆĄe vedno bolj metafora pripovedi, po čemer nas album popelje k nekakĆĄnemu temačnemu, ambientalnemu popu. AleĆĄ Rojc, Radio Ć tudent / Ljubljana Slovenia, 03/2016

Das Ambiente, das sie mit Paetzold Bassblockflöte, Electronics, Kassettenschlaufen etc. erzeugt, klangmalt die Frau, die mir mit Broken.Heart.Collector ans Herz gewachsen ist, mit düsteren Farben, mit denen sie pustend, blubbernd, gurrend, rau schleifend und kratzend das Wrack ihrer Conditio humana umkreist (explizit als ‘Condition I. – IV.’). Sie deklamiert und rĂ€sonniert, lĂ€sst das aber in wüstem Industrialnoise untergehen oder von klappernden Gebissen fressen. Was sie da erschafft, sind weniger Songs als ein Seelenstriptease in einer Reihe desillusionierter Introspektionen. Das ist der Stoff, die Musik, wie man sie unter einem umgedrehten Stein findet. Bad Alchemy 88 / Germany, 02/2016

Feedback loops, sounds of rain and machines in full function, ping-pong balls, seagulls, detuned pianos in combination with drones, hard beats and sonic miniatures together with mechanical breaths and, of course, the dramatic voice of Osojnik make Let Them Grow a strangely (mysteriously) dark musical work. Musicpaper, Greece, 02/2016

Oscura sacerdotessa officia un nero rito partorito da una esasperata angosciante sperimentazione figlia di una disturbante elettronica. Nel denso buio assoluto una voce si muove solitaria fra cacofoniche geometrie sospese fra un delirante sogno e un rincorrersi di corde vocali libere di vagare fra incubi industrial dark, detriti jazz sputati da una spettrale catena di montaggio, impietosi battiti electro noise,rumori di fondo di dimenticate notti passate ad occhi aperti scrutando l’angolo buio della nostra mente. Una meraviglia persa nel caos ordinato. Buzzin’Fly, DeBaser / Italy, 02/2016

First and foremost I was surprised at just how vocally this album is driven. Maja has a rich array of styles; but for the most part they resonate at a low pitch and flirt with a welcoming eccentricity. Musically speaking, ‘Let them Grow’ utilises noise soundscapes, drones and sound oscillations, alongside crafted field recordings and electronics; and surprisingly none of this falls apart at the seams. Osojnik displays the ability to schizophrenically switch between commercial harmonies and brutal power electronics at will; with the visceral screams of “Here’s your fucking pop song!” on ‘Condition 1’, to the sublime cabaret of ‘Nothing is finished until you see it’. Chopping and changing this stylistically shouldn’t necessarily work, but it’s Maja’s seamless abilities and fluidity of concept that keeps this album alive and kicking from start to finish. ‘Let them Grow’ is one of those albums that could be so easily dismissed or ignored if not listened to; and to do so would be nothing short of criminal. Maja Osojnik epitomises the image of a Jazz/lounge singer sultrily sliding off her piano in a silken dress, only to mow down her audience with a Kalashnikov. Tony Young, Blackaudio, 02/2016

Der verborgene Charme der zerkratzten OberflĂ€che eines zugefrorenen Sees, idealerweise bei Nacht, das Singen eines Maschendrahtzauns, ein verlegter Kopf, vermutlich eingelegt in Formaldehyd, dazu ein QuĂ€ntchen Noise, ein Hauch Feminismus und diese ewigen, dunklen MissverstĂ€ndnisse … willkommen in der Soundwelt von MAJA OSOJNIK. (
) Das TĂŒfteln mit Sound zĂ€hlt zu Osojniks liebsten BeschĂ€ftigungen: „Etwas Wiedererkennbares kann sehr schön sein, ich finde es aber auch schön, wenn absurde Sachen entstehen, wenn sich ein Sound so sehr verĂ€ndert, dass er seinen ursprĂŒnglichen Charakter verliert und man nicht mehr weiß, was das ist: Ein Schiebedach klingt wie eine prĂ€parierte Klaviersaite, Steine, die ĂŒber Badefliesen schleifen, klingen, als wĂŒrde man Schlittschuhlaufen, die ĂŒberarbeitete Stimme oder Skype Feedbacking klingt plötzlich wie eine verzerrte Gitarre.“ Unter diesem Vorzeichen ist die eigenwillige Schönheit von „Let them grow“ zu verstehen. (
) Wer hier nur fĂŒr einen Quickie vorbeihört, wird feststellen, dass sich trotz des Gesangs vor allem Sound(e)scapismus tut. Wer aber behutsam wiederkehrt, wer sich in diesen selbst in ihrer schroffsten Verweigerung noch intimen Soundcatacombs niederlĂ€sst, der wird mit dieser Doppel-LP reichlich belohnt. Ein Hörerlebnis wie … eben wie das zerkratzte Glitzern eines zugefrorenen Sees in einer mondlosen Nacht. Man freut sich wie der enthauptete Zombie, der seinen Kopf in der Leichenkammer des Museums wiedergefunden hat. In Formaldehyd zwar, aber doch …Curt Cuisine, Review, MICA Austria, 02/2016

Prendre le chemin bruitiste de KTL, rĂ©fĂ©rence indispensable du genre, ou s’envoyer en l’air, colĂšre, aux cĂŽtĂ©s de Lydia Lunch (voire, c’est Ă©tonnant, Nina Hagen) dans une pulsation Ă  la Ergo Phizmiz? Pas de rĂ©ponse en vue, ni du cĂŽtĂ© d’un jazz dĂ©pressif que le timbre grave d’Osojnik ne fait qu’accentuer, ni du spoken word, aussi gai qu’un roman d’Elfride Jelinek. (fv) RIFRAF 217, Belgium, 02/2016

„Let Them Grow” sind fast 70 Minuten der Musik, die keine Sekunde langweilen und wo auf aller FĂ€lle die Vorhersehbarkeit der BanalitĂ€t, billiger Noise mit abgewetztem Ambient oder musique concrĂšte ausgeschmĂŒckt, nicht auftauchen wird. FĂŒr mich ist das ein Labyrinth, dessen Wende mit gegenwĂ€rtigen Experimenten beklebt sind, und der Irrgang durch seine gewundene GĂ€nge zu einem VergnĂŒgen wird. Ɓukasz KomƂa, Nova Muzyka / Poland, 3.2.2016

Insgesamt ist es hier gelungen, ein sehr abwechslungsreiches und innovatives Album zu kreieren. Die GerĂ€usche und KlĂ€nge verkommen an keiner Stelle zum unhörbaren Selbstzweck, sondern dienen immer dem Song, oder bilden diesen sogar in GĂ€nze. Besonders macht das Album auch der Gesang, durch seinen unterschiedlichen Einsatz als Sprechgesang, normalen Gesang, Chor, Canon und vielen anderen Facetten fesslt dieser in fast jenem StĂŒck und ist der eigentliche Spannungsboden dieses beim ersten Hören seltsamen Albums. Jedoch wĂ€chst das album mit jedem Hören, bietet immer wieder neue Facetten und ist trotz allem Abwechlungsreichtum sehr in sich geschlossen und fesselnd. Wolfang Kabsch, Musik an Sich / Germany, 02/2016

(
) Was dabei herausgekommen ist, gebĂ€rdet sich in seiner Vielgestaltigkeit als derart enzyklopĂ€disch, das man kaum weiß, wo man einsteigen soll. Man könnte es mit dem kernigen, von gehauchten Seufzern durchwirkten Basssound des Openers versuchen, der als Boden herhĂ€lt fĂŒr einen Monolog, der dem Anderen durch Selbstverleugnung eine wahre comfort zone verspricht, und natĂŒrlich generell bei der Vielzahl an zu neuer Kenntlichkeit entstellten Sounds aus unterschiedlichen Quellen. Ebenso gut bei den Kaskaden aus verzerrtem Noise, die in „Condition I” den perfekten Hintergrund abgeben fĂŒr unerbittliche Riot Grrl-Shouts:  „So COME OUT you rotten cocksucker, here’s your fucking POP SONG” – der Kontrast zur entspannten Aura, die Osojniks kraftvolle Stimme an anderen Stellen entfaltet, könnte grĂ¶ĂŸer nicht sein. Einen ebenso guten Eingang versprechen die holprigen Loops, die in „Condition ll” ganz fĂŒr sich wirken und in „Let Them” zu einem dĂŒsteren Clubhit geraten, der nicht weiter entfernt sein könnte vom einem jazzigen Torch Song wie dem herausragenden „Pale April”. Wer in „Let Them Grow” einen oberflĂ€chlichen harmonischen Zusammenhang sucht, wird enttĂ€uscht werden und das Album als krudes Sammelsurium heterogener Ideen betrachten, die alle fĂŒr sich das Zeug zu einem Album hĂ€tten. „Let Them Grow” hat so viele EingĂ€nge wie der Bau in Kafkas berĂŒhmter ErzĂ€hlung und scheint doch kaum auf RĂ€tselhaftigkeit hin ausgerichtet zu sein, sondern erscheint vielmehr als Ausdruck einer Irritation, bei der die Verschiedenartigkeit der Details mit all ihrer Übergangslosigkeit selbst den rote Faden bildett. Die beste Voraussetzung also fĂŒr ein Album, bei dem man auch nach mehrmaligem Hören immer weitere Facetten entdecken kann. (U.S.), africanpaper / 02 / 2016

Wenn man so sehr zwischen den StĂŒhlen sitzt, dass keine Sessellehne zum Festhalten mehr in Griffweite bleibt – und wenn man die Sessellehnen dann auch noch freiwillig abmontiert, um die Sache spannender zu gestalten -, kommt man dem Bild relativ nahe, das die Arbeitsmaxime von Maja Osojnik beschreibt. (
) Nicht zuletzt als faszinierende Vokalakrobatin zwischen skandierten MegafongesĂ€ngen, Orgien-Mysterien-Choral und einem auf Beschwörung gebuchten Vortragsstil, der bei GĂ€nsehautnummern wie “Waiting” auch musikalisch mit Grace Jones als Referenz korrespondiert, bringt Osojnik die Hörerschaft aber ĂŒber die volle Distanz. Selbst wenn (oder vielleicht gerade auch weil) das bedeutet, dass man unwirtliche Zonen durchschreitet, die bisweilen nach unten zu David Lynch in die Black Lodge fĂŒhren. Und obwohl die Stimmung des Albums also weitgehend duster bleibt, hat Osojnik mit der als BrĂŒlltier gegebenen Zeile “Here’s your fucking pop song!” auch die Lacher auf ihrer Seite. Andreas Rauschal, Wiener Zeitung / Austria, 02/2016

Es wĂ€re zu einfach Maja Osojnik dem Jazz-Kontext zuzuordnen. Unbestritten ist aber, dass sie eine brillante Komponistin und Musikerin ist, die in diesem Umfeld eine sehr gute Figur macht. Den Auftrag, das Jazzfestival-Saalfelden mit einer Auftrags-Komposition zu eröffnen meisterte sie mit Bravour. Eine Herausforderung, an der wohl sehr viele österreichische Musikerinnen und Musiker scheitern wĂŒrden. Dennoch mag sich die gute Dame nicht auf diese Rolle als Komponistin und Irgendwie-Doch-Jazzerin festlegen lassen. Locker-lĂ€ssig flirtet sie mit „Neuer Volksmusik“ und vor allem auch heftigst mit elektronischer Musik. Dieser Flirt erreicht auf ihrem Album „Let Them Grow“ seinen Höhepunkt. Auf kryptische und leicht vertrackte Art und Weise geht es dort gar tanzbar zu. Osojnik fragt sich, was Popmusik ist und wann ein Song so zerfahren und zerschossen ist, dass er gar nicht mehr wie ein Song wirkt und klingt. Sie findet ĂŒberzeugend argumentierte Klang-Antworten, wie man mit der Struktur von Popmusik noch umgehen kann, ohne Hörerinnen und Hörer zu langweilen. Markus Stegmayr, Alpenfeuilleton, 05/16, Austria

Die Doppel-LP ist eine veritable Überraschung. Kannte man Osojnik bisher aus weit verzweigten GerĂ€usch- und ExperimentalzusammenhĂ€ngen – ans Herz gelegt seien die Band Broken.Heart.Collector und das Duo Rdeča Raketa mit Matija Schellander –, so liegt jetzt Osojniks Definition von Popmusik, von Popsongs vor. Nun ist Pop ein vielstrapazierter Begriff. Einigen wir uns darauf: Er darf nicht, er muss intelligent sein. Das heißt nicht, dass er auftrumpfen soll. Osojniks Popentwurf ist das Resultat einer Verunsicherung, eines daraus resultierenden bewussten Rückzugs. Seine Instrumente sind ein Fingerzeig auf seine Mannigfaltigkeit: Stimme, Field Recordings, die viereckigen Bassblockflöten des Instrumentenbauers Joachim Paetzold, Spielzeuge, Radios, Glockenspiel, Kassettenrekorder, verwaiste Klaviere und noch einige mehr. Pale April, fahler April heißt eines der berückenden Instrumentalstücke. Anderswo singt Osojnik in vielen Stimmen; sie weiß: Du kannst dich an sich als Teil des Problems sehen. Magic Mantras, Robert Mießner, AbwĂ€rts nr.12, 02/16, Germany